Jeden Sommer lädt das Bildungwerk Rhythmik e.V. zum Sommerkurs. Umgeben von Gleichgesinnten findet sich in dieser Woche Zeit zum gemeinsamen Bewegen, Musizieren, sich kennenlernen und austauschen, zum Auffüllen des rhythmischen Handwerkskoffers und zum Entspannen.
Der Kurs heißt geübte Rhythmikerinnen genauso willkommen, wie Wiedereinsteiger, junge und jung gebliebene Musikerinnen, Bewegte und in-Bewegung-Seiende, Pädagogen und Therapeutinnen. Auch Menschen, für die Rhythmik noch ein Fragezeichen ist, finden hier Antworten!
LYNN RAAV - Berlin
Über das Transformieren und transformiert werden
Neben der Transformation als eines der Grundprinzipien der Rhythmik — also dem Umformen künstlerischen Ausdrucks von einem Medium ins andere (nicht nur von Bewegung und Musik) — soll der Begriff in diesem Workshop Anstoß bieten für Spiele auf verschiedenen Ebenen. Ständigem Wandel ausgesetzt zu sein bedeutet, diesen auf eine Weise verarbeiten zu müssen aber auch bearbeiten und gestalten zu können. Wir wollen uns in praktischer Weise dem Einfluss annähern, den wechselseitige Prozesse mit der Natur, er Gesellschaft, einer Gruppe, … auf unser pädagogisches und künstlerisches Denken und Handeln haben.
JULIA SCHULENBURG - Essen (Leitung)
Aus den Augen, aus dem Sinn?
„Gut, dass du Augen hast. Gut, dass du siehst. Gut, dass du Ohren hast. Gut, dass du hörst“, so heißt es im Lied des Liedermachers Gerhard Schöne. Aber was passiert, wenn der visuelle oder akustische Sinn eingeschränkt werden? Zum Glück heißt es in der letzten Strophe: „Gut, dass du fühlst“. Bewegungen hören, Musik sehen und Stimmen spüren – mit der Rhythmik geht das! Wir schalten einen Sinn ab. Wir erleben einen Sinn intensiver. Wir spüren dem Zusammenspiel der drei Sinne nach. Lasst uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen.
ERIKA MZYK - München
Ein-Klang (mit) Natur
Die Natur mit Musik und Klang zu erleben, mit allen Sinnen zu entdecken und zum Klingen zu bringen steht im Mittelpunkt dieses Angebots, das draußen und drinnen stattfindet.
Es bietet Anregungen und Impulse, die uns für die Schönheit und Vielfalt der Natur sensibilisieren und dafür, sie zu achten, zu schützen und zu erhalten.
Themen sind u.a.
Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhe sowie ggf. eigene Instrumente mitbringen.
Gebühren
Kursgebühr: 320 € / 270 € für Mitglieder des BWR
Unterkunft: 208 € DZ Vollpension / EZ 268 € (Stand 11/2023)
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden bei Anreise in der Landesmusikakademie NRW gezahlt. Es steht eine begrenzte Anzahl von Einzelzimmern zur Verfügung.
Heek-Nienborg (NRW)
29. Juli - 02. August 2024
Landesmusikakademie NRW
Steinweg 2
48619 Heek-Nienborg
Anmeldeschluss: 15. Juni 2024
Anmeldung und Informationen